Nachdem wir nun die Grundlagen und verschiedenen Methoden angeschaut haben, möchte ich Ihnen im Folgenden erklären, was es bei einer individuellen Fütterung, oft durch selbst zubereitete Mahlzeiten, alles zu beachten gilt.
Es gibt viele verschiedene Aspekte, die für eine Bestimmung des genauen Nährstoffbedarfs wichtig sind und die Futterration somit beeinflussen. Beispielsweise sind Größe, Aktivitätslevel und auch die Felllänge entscheidend. Auch Alter und körperliche Verfassung spielen eine Rolle.
Leider haben wir in der Praxis öfter Patienten, deren selbstgekochte Futterrationen oder BARF-Rationen nicht ausreichend abgestimmt wurden. Sie leiden deshalb unter (durchaus auch schweren) Nährstoffmängeln.
Hilfe durch Ernährungsprofis
Spätestens jetzt sollte Ihnen bewusst sein, wie komplex eine Rationsberechnung ist. Deswegen rate ich allen sich hierfür eine kompetente Fachberatung an die Seite zu holen. Eine Fachberatung kann über gezielte Fragen über Ihren Vierbeiner einen möglichst genauen Nährstoffbedarf errechnen. Anhand diesem Nährstoffbedarf wird dann ein Rezept für eine Futterration erstellt. Hierfür werden oft speziell entwickelte Tabellen oder eigene Softwares verwendet.
Für Tierärztinnen* nimmt die Tierernährung nur einen kleinen Teil des Studiums ein, noch dazu lernen wir dabei über fünf Spezies mit ihren verschiedenen Lebensphasen einzuschätzen. Tierärztinnen, die sich in dem Gebiet nicht privat oder über offizielle Angebote weitergebildet haben, bringen deshalb nur Grundwissen mit. Es gibt jedoch auch Kolleginnen, die sich allein auf die richtige Tierernährung mit all ihren Facetten spezialisiert haben. Dem ein oder anderen habe ich in der Praxis vielleicht schon zu einer dieser Kolleginnen geraten: Frau Doktor Fritz (von www.napfcheck.de).
Falls Sie Ihr Tier nicht mit selbst gekochten Rationen versorgen möchten, gibt es auch individuelles Fertigfutter. Denn es gibt mittlerweile auch Tierärztinnen, die bedarfsorientiertes Fertigfutter entwickelt haben und verkaufen – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Hundes. Ein gutes Beispiel hierfür ist Futalis
Hier füllen Sie selbst einen Fragebogen über Ihr Haustier aus und können dann noch den Fokus auf Fell/Haut, Gelenke, Verdauung usw. legen. Die Rationen sind dabei auch sehr genau und das Futter hat sehr gute Inhaltsstoffe. Vorteil ist, dass es sich um ein Trockenfutter handelt, zu dem Sie passendes Nassfutter bestellen können. Das Futter wird je nach Auswahl in einzelne Tages- oder Wochenrationen gepackt. Gerade für Besitzerinnen, die viel unterwegs sind oder schlicht wenig Platz haben, ist das eine einfache Lösung. Zusammenfassend lässt sich also festhalten: Für eine individuelle Fütterung muss es nicht immer selbstgekocht sein. Sollten Sie aber den Wunsch haben, für Ihren Hund zu kochen, dann rate ich Ihnen dringend zu einer Futterberatung und einer ausgewogenen, genau berechneten Ration.
Teil 1 der Reihe: Grundlagen der Hundefütterung
Teil 2: Fütterungsmethoden
Teil 4: Ernährung bei bestimmten Erkrankungen
Sie haben Fragen zu unserem Blog? Wenden Sie sich gerne jederzeit persönlich an unser Team. Liebe Grüße, Ihre Tierärztin Johanna Kern
* Da in der Tiermedizin hauptsächlich Frauen arbeiten, nutzen wir der Einfachheit halber in unseren Texten die weibliche Variante, wir möchten dennoch alle Menschen (m/w/d) damit ansprechen.