• Telefon09722 1255

Hundefütterung Teil 2 - Methoden

Die Ernährung unserer Haustiere ist nicht nur eine alltägliche Aufgabe, sondern ein entscheidender Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden. Dabei gibt es verschiedene Fütterungsmethoden – jede mit eigenen Vorteilen, Herausforderungen und Risiken.

Leider lässt sich das nicht immer eindeutig beantworten, welche Methode am besten geeignet ist, denn auch hier spielen individuelle Präferenzen sowie äußere Umstände eine große Rolle.

Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, möchte ich Ihnen im Folgenden die verschiedenen Methoden vorstellen.

1. Kommerzielles Fertigfutter: Praktisch und kontrolliert

Trockenfutter:

Trockenfutter besteht aus gepressten Kroketten und einem Wassergehalt von etwa 10 %. Es ist durch Trocknung haltbar gemacht und bei korrekter Lagerung mindestens 12 – 18 Monate verwendbar.

Vorteile:

  • Lange Haltbarkeit
  • Geringes Volumen bei der Fütterung - ideal für Reisen oder Vanlife
  • Kostengünstig und hygienisch unbedenklich für den Menschen

Nachteile:

  • Große Qualitätsunterschiede je nach Hersteller
  • Geringer Wasseranteil -> zusätzliche Trinkmenge notwendig (Faustregel: 70 ml/kg/Tag)
  • Für kleine Rassen können die normalen Kroketten zu groß sein --> spezielle Sorten notwendig

Feuchtfutter:

Feuchtnahrung enthält 70 – 80 % Wasser und wird durch Sterilisation in luftdichten Dosen oder Beuteln haltbar gemacht (ungeöffnet ca. 2 Jahre). Nach dem Öffnen ist eine Lagerung im Kühlschrank erforderlich und ein zeitnaher Verbrauch empfohlen.

Vorteile:

  • Sehr gute Akzeptanz bei den meisten Tieren
  • Unterstützt die Flüssigkeitszufuhr
  • Geringes Infektionsrisiko für den Halter
  • Unabhängig von der Größe des Tieres problemlos zu füttern

Nachteile:

  • Größere Mengen erforderlich
  • Hoher Platzbedarf bei Lagerung

Hinweis: Fertigfutter sollte laut gesetzlicher Vorgaben den Nährstoffbedarf eines gesunden Tieres decken. Eine tierärztliche Beratung ist dennoch sinnvoll, besonders bei speziellen Bedürfnissen.


2. Selbst zubereitetes Futter: individuell, aber anspruchsvoll

Gekochte Rationen:

Selbst gekochtes Futter kann flexibel auf das Tier abgestimmt werden – vorausgesetzt, die Rationen sind genau berechnet. Hygiene ist durch die Erhitzung nach dem Kochen gegeben, jedoch sind die Mahlzeiten nur begrenzt haltbar.

Vorteile:

  • Individuelle Anpassung möglich (z.B. bei Erkrankungen)
  • Frisch und oft sehr beliebt bei Tieren

Nachteile:

  • Zeitaufwendig in der Zubereitung
  • Kühlung oder Tiefkühlung notwendig --> Platzbedarf!
  • Risiko von Nährstoffmängeln ohne professionelle Unterstützung bei der Rationsberechnung


Rohfütterung (BARF):

Die Fütterung mit rohem Fleisch und weiteren rohen Komponenten erfreut sich wachsender Beliebtheit – ist jedoch mit Vorsicht zu genießen.

Vorteile:

  • Flexible Gestaltung der Mahlzeiten
  • Individuelle Abstimmung auf das Tier

Nachteile:

  • Erhöhtes Risiko für Zoonosen wie Salmonellen oder Listerien – besonders gefährlich für Kleinkinder, Schwangere und immungeschwächte Personen
  • Keine nachgewiesenen Vorteile gegenüber gekochtem Futter
  • Zeitintensiv, teuer und hoher logistischer Aufwand
  • Professionelle Futterberatung dringend notwendig

Wichtig: Studien und Institutionen wie die FDA und AVMA* warnen nachdrücklich vor der Rohfütterung - insbesondere aus hygienischen Gründen!

* Quelle https://www.avma.org/search?search=raw+pet+food
 

3. Ernährungstrends: gut gemeint, aber oft nicht tiergerecht

Immer häufiger möchten Tierhalter ihre ethischen Überzeugungen in die Ernährung ihrer Haustiere einbringen – z.B. durch getreidefreie, vegetarische oder vegane Fütterung. Zwar gibt es entsprechende Produkte am Markt, doch bergen diese Ansätze erhebliche gesundheitliche Risiken:

  • Mangel an essenziellen Nährstoffen wie Taurin, Vitamin B12 oder bestimmten Aminosäuren
  • Langfristige Schäden an Organen, insbesondere bei Katzen als obligate Fleischfresser

Empfehlung: Wer seine persönliche Ernährungsphilosophie auf ein Tier übertragen möchte, sollte ein Tier wählen, dessen Bedürfnisse damit vereinbar sind – z.B. Herbivore (Pflanzenfresser wie Kaninchen, Meerschweinchen) oder Granivore (Körnerfresser wie Vögel, Ratten).

Gerade Ratten sind besonders menschenbezogene und intelligente Haustiere und machen bei artgerechter Haltung sehr viel Freude.

Fazit: Das Tier zählt - nicht die Methode

Es gibt nicht die “eine richtige” Fütterungsmethode. Entscheidend sind:  

  • Die Bedürfnisse des Tieres
  • Die Lebenssituation des Halters
  • Eine fundierte Beratung durch einen Tierarzt, der sich mit Tierernährung gut auskennt

Eine gesunde Ernährung beginnt mit Wissen – und wächst mit Verantwortung.

Teil 1 der Reihe Hundefütterung

Bestellung Hundefutter bei Futalis

Sie haben Fragen zu unserem Blog? Wenden Sie sich gerne jederzeit persönlich an unser Team. Liebe Grüße, Ihre Tierärztin Johanna Kern