• Telefon09722 1255

Blutdruck messen bei Tieren

Hurra, wir haben einen Doppler

Aber was ist das eigentlich und wie nützt es Ihnen?

Ein Doppler ist ein Gerät, mit welchem wir den Blutdruck eines Tieres messen können.

Besonders wichtig ist die Blutdruckmessung für Katzen. Denn diese neigen, vor allem im Alter, zu Bluthochdruck, auch Hypertonie oder Hypertension genannt. Bluthochdruck beschreibt einen Zustand, bei dem der Blutdruck im Gefäßsystem erhöht ist.

Eine hypertensive Krise kann zu Schäden an Organen führen. Besonders betroffen sind dabei die Augen, Nieren, das Hirn und Herz.

Als häufigste Ursachen einer Hypertension gelten chronische Nierenerkrankungen und Hyperthyreose, also eine Schilddrüsenüberfunktion. Beides sind typische Erkrankungen einer alten Katze.

Wie erkenne ich denn, ob meine Katze an Bluthochdruck leidet?

Die klinischen Anzeichen hängen davon ab, welches Organ / welche Organe betroffen sind.

  • Durch Bluthochdruck verursachte Veränderungen am Auge können sich als akute Blindheit oder Blutungen im Auge präsentieren, denn Bluthochdruck kann zu einer Retinaablösung führen.
  • Ist das Gehirn betroffen kommt es zu neurologischen Auffälligkeiten wie Kopfschiefhaltung, flackernde / zuckende Augen (Nystagmus), Verhaltensveränderungen und eingeschränkte Steh- und Gehfähigkeit.
  • An der Niere präsentiert sich ein Bluthochdruck beispielsweise durch Blut im Urin, strukturelle Veränderungen, die im Ultraschall festgestellt werden können, Proteinurie und mehr.
  • In Bezug auf das Herz kann es zu Arrhythmien, Atemnot, Herzgeräuschen und strukturellen Veränderungen kommen.

All diese Symptome können noch weitere, sekundäre Probleme mit sich ziehen!

Was muss ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass meine Katze an Bluthochdruck leidet?

Zuerst einmal melden Sie sich bei uns und machen einen Termin aus. Wir können dann in Ruhe den Blutdruck messen und je nach Befund das weitere Vorgehen besprechen. Ein erhöhter Blutdruck lässt sich durch Medikamente regulieren, aber es ist natürlich wichtig, nicht nur die Symptome, sondern vor allem die Ursache zu bekämpfen.

Dafür muss eine große Blutuntersuchung eingeleitet werden. Diese nennen wir “geriatrisches Profil”. Es werden dabei nicht nur das Blutbild, sondern auch die Organwerte und vor allem die Schilddrüse überprüft.

Zudem sollte eine Harnuntersuchung eingeleitet werden, um die Funktionsfähigkeit der Nieren einzuschätzen und etwaige Schäden festzustellen.

Eine bildgebende Diagnostik, also Röntgenbilder und Ultraschalluntersuchung, sind immer sinnvoll, um einen Überblick über die Strukturen und somit Zustände der Organe zu erhalten.

Wenn alle Befunde vorliegen, haben wir die beste Chance den Auslöser zu finden und zu behandeln.

Und wie läuft so eine Blutdruckmessung ab?

Für die Blutdruckmessung besitzen wir nun den Doppler. Das ist das Gerät, welches auf dem Bild dargestellt ist.

Es gibt einmal eine Manschette zum Aufpumpen (im Bild nicht zu sehen), Kopfhörer, um das Tier durch die Geräusche nicht zu stressen, eine Sonde, mit der wir den Blutdruck hörbar machen und Ultraschallgel für die Kontaktherstellung.

Besonders wichtig ist, dass das Tier so ruhig wie möglich bleibt und sich entspannt. Deswegen ist es von Bedeutung, dass zum Zeitpunkt der Blutdruckmessung der Geräuschpegel so gering wie möglich gehalten wird. Eine Unterstützung durch beruhigende Pheromone ist ebenfalls wichtig. Dafür können Sie sich gerne eine benebelte Decke bei uns nehmen.

Im Zimmer halten wir das große Licht aus und geben dem Tier einige Momente, um sich an die neue Situation zu gewöhnen.

Anschließend nehmen wir eine Vorderpfote oder den Schwanz, um dort die Messung durchzuführen. Insgesamt werden 5 Messungen durchgeführt und letztlich der Mittelwert herangezogen.

Bitte achten auch Sie darauf, alle störenden Faktoren so gering wie möglich zu halten.

Gibt es die Möglichkeit, den Blutdruck zu überprüfen, um Abweichungen rechtzeitig zu erkennen?

Ja, natürlich gibt es die. Ab 7 Jahren sollte Ihre Katze regelmäßig zur Kontrolle kommen, inklusive Blutbild und Blutdruckmessung. Dadurch bemerken wir etwaige Probleme eher und können schneller gegenlenken.

Sie haben Fragen zu unserem Blog? Wenden Sie sich gerne jederzeit persönlich an unser Team. Liebe Grüße, Ihre Tierärztin Johanna Kern